Elektromechanische und digitale Schutzgeräte sind in Verbindung mit Leistungsschaltern in der Mittel- und Niederspannungstechnik die entscheidenden Bauteile zur Sicherstellung des Personen- und Anlagenschutzes in der Energieversorgung.
Aufgrund der Priorität dieser Bauteile in der Energietechnik ist eine regelmäßige Funktionsprüfung empfehlenswert. Bei den Betreibern von Energieversorgungsanlagen hat sich ein Prüfintervall von vier bis fünf Jahren etabliert. Dieser sichert den störungsfreien Betrieb ab.
Neben den regelmäßigen Schutzprüfungen müssen die Schutzparameter bei Aus- und Umbau der Netze sowie die Änderung der Betriebsanforderungen angepasst und geprüft werden.
Schutzprüfung mit dreiphasiger, digitaler Prüftechnologie
Die Schutztechniker der KOOPMANN Gruppe prüfen Ihre Differential-, Distanzschutz- oder Kurzschlussschutzeinrichtungen mit dreiphasiger, digitaler Prüftechnologie des Herstellers Omicron.
Auf Basis der Erfahrung der KOOPMANN Prüftechniker empfiehlt es sich, bei der Schutzprüfung von Mittelspannungsschaltanlagen den Leistungsschalter des Schaltfeldes in direkter Kombination mit dem Schutzgerät zu prüfen.
Hintergrund dieser Erkenntnis ist die Tatsache, dass bei zunehmend enger werdenden Staffelzeiten der Schutzrelais-Einstellungen die Leistungsschaltereigenzeit mit in Betracht gezogen werden muss.
Bei Auffälligkeiten oder Abweichungen der Staffelzeiten ist auf Basis dieser Messergebnisse ein möglicher Wartungsbedarf der Leistungsschaltermechanik zu erkennen und bei einer Anpassung der Staffelzeiten erforderlich.
Arbeitsvorbereitung für eine Schutzprüfung
Zur Durchführung einer Schutzprüfung in Mittelspannungsschaltanlagen ist es Voraussetzung, die Daten der Netzschutzplanung der angeschlossenen Betriebsmittel und idealerweise die Daten der Inbetriebnahmeprüfung vorliegen zu haben.
Auf Grundlage dieser Daten erstellt der KOOPMANN Prüfingenieur anschließend den Ablauf mit allen erforderlichen Bestandteilen für anstehende Schutzprüfung.
Diese Vorgehensweise erhöht die Effizienz in der Durchführung der Prüfungen und bildet die Basis für eine umfangreiche Dokumentation der Prüfergebnisse.